Wie wirkt Flexi-T?

Das Kupfer auf dem Flexi-T IUD setzt begrenzt geringste Mengen an Kupferionen frei. Die Samenfäden des Mannes werden dadurch in ihrer Beweglichkeit entscheidend beeinträchtigt und erreichen im Allgemeinen nicht oder nicht in der erforderlichen Anzahl die zu befruchtende Eizelle. Die Empfängnis wird verhütet. Außerdem verhindert das Kupfer auf dem Flexi-T, das sich eine  befruchtete Eizelle (SELTENES EREIGNIS) in die Gebärmutter einnisten kann. Dadurch eignet sich das IUD auch nach einem ungeschützten Coitus hervorragend als Verhütungsmethode‚ am Morgen danach für bis zu 5 Tage. Diese doppelte Wirkungsweise des Flexi-T beginnt direkt nach dem Einlegen.

Warum Flexi-T?

Warum sollte ich Flexi-T anstelle anderer Verhütungsmittel wählen? Sie können diese Frage selbst beantworten. Es ist eine persönliche Überlegung, die nur Sie machen können. Das Video auf der rechten Seite zeigt Ihnen die Vorteile des IUP gegenüber anderen Verhütungsmitteln, sodass Sie leicht eine Wahl treffen können.

 

Flexi-T-Packungsbeilage

Sehen Sie sich hier die Broschüre an

Wie wird ein Flexi-T eingelegt?

Ein Flexi-T kann auf einfache Weise von Ihrem Hausarzt oder ihrem Frauenarzt eingelegt werden.  Wenn den Arzt ein Ultraschallgerät hat, dann braucht keine sogenannte bimanuelle Untersuchung stattzufinden. Das Flexi-T ist sowohl für den Arzt als auch für die betroffene Frau anwenderfreundlich, da es einfach einzulegen ist: benutzt wird ein dünnes und flexibles Einführungsröhrchen mit einem Durchmesser von nur 3,5 mm. Das Röhrchen ist dünner als bei anderen IUP, sodass das Einlegen in der Regel schmerzarm bis schmerzfrei ist, insbesondere bei Frauen nach eine oder mehreren vaginalen Geburten.

Am besten nehmen Sie eine Stunde vorher zwei Paracetamol Tabletten oder eine Ibuprofen. Wenn notwendig, wird Ihr
Frauenarzt eine örtliche Betäubung vornehmen.

lesen Sie mehr


Das Flexi-T sollte am besten während der Menstruation eingelegt werden, da der Gebärmutterhals dann etwas geweitet ist, ein zusätzlicher Blutverlust verringert wird und die größte Sicherheit besteht, dass Sie nicht schwanger sind.

Sie nehmen auf einem Untersuchungsstuhl Platz oder legen sich auf die Liege. Falls ein Ultraschallgerät vorhanden ist, werden Länge und Größe der Gebärmutter mittels Ultraschall am besten bei voller Blase überprüft. Wenn kein Ultraschallgerät zur Verfügung steht, ist eine innere Untersuchung erforderlich. Eine innere Untersuchung wird als belastender empfunden als die Ultraschalluntersuchung.

Es wird ein Spekulum, auch als Entenschnabel bezeichnet, in die Vagina eingeführt, um die Öffnung des Gebärmutterhalses zu betrachten. Mit einer Sonde werden dann die Länge und die Flexion der Gebärmutter bestimmt. Nach dem Einführen des Röhrchens mit dem Flexi-T wird das Röhrchen zurückgezogen und der Rückholfaden, der an dem IUP befestigt ist, wird auf die erforderliche Länge gekürzt. Mit einem Ultraschallgerät (falls vorhanden) wird kontrolliert, ob das IUP richtig sitzt.

zusammenbrechen

Kontrolle durch den Arzt

Es wird empfohlen, dass Ihr Arzt die Präsenz und die korrekte Position des IUP nach dem ersten Zyklus und nach etwa 6 Monaten überprüft. Obwohl eine Selbstuntersuchung in begrenztem Umfang möglich ist, kann es sein, dass diese nicht die richtigen Informationen liefert. Wenden Sie sich daher bitte an Ihren Arzt, wenn Sie Zweifel an der korrekten Position Ihrer Spirale haben.
Wenn Sie Bedenken wegen einer Nebenwirkung haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Wichtig

Wenn Sie  Medikamente einnehmen, insbesondere Antikoagulanzien (Blutverdünner), teilen Sie dies Ihrem Arzt unbedingt mit, bevor das IUP eingelegt wird. Wenn Sie mit Elektro- oder Strahlentherapie behandelt werden, informieren Sie Ihren Arzt über die Tatsache, dass Sie ein Kupfer-IUP tragen.

Welche Nebenwirkungen können auftreten:
  • Bauchschmerzen und Krämpfe Verlängerte und/oder stärkere Menstruationsblutungen in den ersten drei Monaten nach der Einlage, die mit der Zeit abnehmen sollten
  • Zusätzliche Blutungen nach der Einlage, die mit der Zeit abnehmen sollten Metallallergien (selten, Information an den Arzt erforderlich, wenn bekannt)
  • Eine äußerst geringe Perforationsgefahr im Mutterleib

 

Wenn Sie Angst vor einer Nebenwirkung haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt

Wann darf Flexi-T nicht eingelegt werden:
  • Bei gesicherter oder vermuteter Schwangerschaft
  • Bei Infektion der Gebärmutter oder des Gebärmutterhalses (einschließlich entzündlicher Beckenerkrankung)
  • Blutungen unbekannter Herkunft
  • Polypen oder Myome (Myome) im Mutterleib
  • Möglichkeit einer Eileiterschwangerschaft
  • Bei Fehlbildungen der Gebärmutter oder des Gebärmutterhalses
  • Krebs des Mutterleibs
  • Bei Kupferallergie
  • Bei der Einnahme von blutverdünnenden Arzneimitteln (Arzt konsultieren)
  • Gebärmutter zu klein
IUP entfernen

Ihr  IUP muss nach fünf Jahren entfernt werden oder wenn Sie versuchen möchten, schwanger zu werden, bevor diese Zeit verstrichen ist. Das IUP lässt sich  einfach und relativ schmerzfrei entnehmen. Der Rückholfaden, der aus dem Gebärmutterhals heraustritt, wird mit einem speziellen Instrument gegriffen und das IUP lässt sich einfach herausziehen. Das dauert nur wenige Sekunden. Nach dem Entfernen des IUP sind Sie sofort wieder fortpflanzungsfähig. Wenn Sie nach den fünf Jahren wieder ein neues IUP möchten, kann der Austausch eines Flexi-T in einer Sitzung durchgeführt werden.

Verfügbarkeit des Flexi-T

Für die Einlage eines Flexi-T wenden Sie sich an Ihre Gynäkologe oder Frauenarzt.